Mixed Raster Content. Der Begriff Raster steht für Bitmap-Objekte, die beispielsweise als TIFF- oder JPEG-Objekt beim Scannen (oder digitalen Fotografieren ) entstehen. Normalerweise ist einer solchen Datei EINE Informationsart zugewiesen. Wenn das Bild sowohl Grafik als auch Text enthält musste man sich in der Vergangenheit entscheiden, ob man das Bitmap mit einem für Text oder einem für Grafik optimierten Algorithmus komprimiert. MRC-Formate erlauben die Einbettung unterschiedlich komprimierter Informationsarten in einen Dateicontainer (heutzutage typischerweise PDF). Dadurch entstehen auch bei hoher Detaillierung im Vergleich zu herkömmlichen Kompressionsformaten sehr kleine Dateien. Nützlich sind solche Formate bei gescannten, großformatigen Farbzeichnungen oder auch bei kaufmännischen Farbdokumenten mit hoher Seitenzahl. Waren vor Jahren solche MRC-Formate herstellerspezifisch und benötigten daher spezielle Viewer so wird heute ausnahmslos PDF als Container für MRC-Objekte verwendet. Zur Anzeige genügt jeder bekannte PDF-Viewer.
Diese Form der Kompression erzeugt schwarz-weiße oder farbige PDF oder PDF/A Dokumente, mit oder ohne Textlayer (recherchierbare PDF bzw. PDF/A)
MRC-Kompression ist besonders nützlich bei der Papier-Altaktenmigration. Unter der Annahme, dass der Zugriff auf Altakten eher selten ist, kann man sich eine aufwendige Einzelindexierung der zur Akte gehörenden Dokumente sparen. Man erzeugt aus der Altakte eine oder wenige recherchierbare PDF-Dateien. Diese sind dann immer noch relativ klein (der Faktor gegenüber einer „normalen“ PDF-Scanstrecke liegt erfahrungsgemäß im Bereich 10-20fache Reduktion der Dateigröße) und lassen sich problemlos in die ECM-Lösung importieren.